
Damit hatten wir nicht gerechnet: die Segler-Gemeinschaft Rheinmünster gewinnt mit dem WindWecker Projekt den dritten Preis im Förderwettbewerb „Segeln im Ländle“ des Segelverbands Baden-Württemberg! Auch in diesem Jahr bekamen wir den Preis, der für nachahmenswerte Projekte aus dem Vereinsleben verliehen wird, vom Verbandsvorstand für das Freizeit- und Fahrtensegeln, Erik Sander, auf der Interboot in Friedrichshafen überreicht. Danke an alle, die uns, im Verein und auch vor Ort unterstützt haben!
(im Bild oben, von links nach rechts: Guido, David, Marianne, Corinna, Roland, Detlef & Serkan)
Aus der Verbandsmitteilung:
Mit dem Förderpreis „Segeln im Ländle“ würdigt der Segelverband Baden-Württemberg besonders gelungene Beispiele aus der Vereinsarbeit und bietet diesen Ideen eine Plattform, damit sie anderen Vereinen als Impuls für die eigene Arbeit dienen können. Aufgrund der Vielzahl hervorragender Bewerbungen wurden in diesem Jahr ausnahmsweise drei zweite Plätze vergeben, sodass insgesamt fünf Förderpreise verliehen werden konnten.
Erster Platz: Heilbronner Segelsport-Club e.V.
Der erste Platz ging an den Heilbronner Segelsport-Club für die Durchführung der Segelwettbewerbe der Special Olympics 2025 in Heilbronn/Neckarsulm. Der HeiSC sorgte als Ausrichter mit großem Engagement für einen reibungslosen Ablauf – sowohl auf dem Wasser als auch an Land. Zahlreiche Helferinnen und Helfer, Trainer und Familienangehörige unterstützten die Sportlerinnen und Sportler bei ihrem großen Auftritt.
Zweiter Platz: Akademische Seglergruppe Karlsruhe
Die Akademische Seglergruppe Karlsruhe überzeugte mit ihrem seit über zehn Jahren von Vereinsmitgliedern organisierten und durchgeführten jährlichen Training auf dem Bodensee. Das Training auf einer Flotte Scholtz 22 richtet sich sowohl an Segelneulinge als auch an fortgeschrittene Regattasegler und ist ein fester Bestandteil der Vereinsarbeit.
Zweiter Platz: Hochschulsegelclub Freiburg
Der Hochschulsegelclub Freiburg wurde für seinen inklusiven Vereinstörn mit vier Yachten und 25 Teilnehmenden im Alter von 12 bis 85 Jahren ausgezeichnet. Die Reise führte von Hyères über Bormes-les-Mimosas und St. Tropez bis nach Port Cros und Porquerolles. Mit kurzen Etappen, aktiver Einbindung aller Erfahrungsstufen und dem Fokus auf Team- und Bordleben verband das Projekt Segeln mit Kulinarik, Kultur und Natur.
Zweiter Platz: Windsurfing & Segel-Club St. Leon-Rot
Der WSSC St. Leon-Rot erhielt die Auszeichnung für seine „Familien-Segel-Freizeit“, die bereits zum achten Mal in Galamadammen (Friesland, Niederlande) stattfand. Über 20 Mitglieder trafen sich in der zweiten Pfingstferienwoche, um ihre Segelkenntnisse zu vertiefen und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen.
Dritter Platz: Segler-Gemeinschaft Rheinmünster
Die Segler-Gemeinschaft Rheinmünster überzeugte mit einer innovativen digitalen Lösung: Der selbst entwickelte „WindWecker“ informiert Mitglieder automatisch über günstige Windverhältnisse im Revier und animiert zum Mitsegeln, eine einfache und effektive Möglichkeit, die Segelaktivität im Verein zu fördern.
Die Verleihung des Förderpreises „Segeln im Ländle“ und die Ehrung für „Vielfältiges Segeln“ zeigen, dass der Verband nicht nur sportliche Erfolge würdigt, sondern auch das soziale Engagement und die kreative Entwicklung des Segelsports in Baden-Württemberg in den Fokus rückt.









Unser Mitglied Stefan Ganter mit Detlef und Serkan auf der Interboot.
Tausend Dank an Roland, der den Windwecker entwickelt hat 🙂
Und Tausend Dank, dass Roland ihn zum Wettbewerb überhaupt eingereicht hat.